- Spott
- 1. Besser Spott leiden als Spott treiben.Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.)2. Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. – Petri, II, 53.3. Es ist kein schlimmerer Spott, als der eine wahre Spitze hat.D.h. als solcher, der etwas Wahrheit als Grundlage besitzt.It.: Non ci è la peggior burla che la vera. (Bohn I, 112.)4. Es ist nur Spot, wenn sich einer reich helt mit ander Leut Gut. – Petri, II, 277.5. Für Spott hat niemand brieff. – Petri, II, 322; Henisch, 508.6. Mit Spott schmiert man die Schuhe nicht. – Petri, II, 480.7. Nicht Spott mit Gott.8. So den spott zum schaden haben muss, der hat fürwar ein schwere buss.Lat.: Est misero peius derisio, quam dolor eius. (Loci comm., 199.)9. Spiet bat egh, Skrob ha 'k egh. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 47; für Amrum: Haupt, VIII, 351, 12.Spott beisst, juckt nicht, Krätze habe ich nicht. D.h. leere Vorwürfe achte ich nicht.10. Spots gehet vil inn einen Sack. – Petri, II, 539; Henisch, 1436, 34.11. Spott bringt seinen eigenen Tod.12. Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung. – Simrock, 9768; Braun, I, 4228; Günther, 86.Das sagen auch die Chinesen. (Cibot, 153.)13. Spott ist der Scham lohn. – Lehmann, 696, 13.14. Spott ist kein Balsam für Wunden.Man soll nicht des Unglücklichen spotten.Schwed.: Spotta intet den lyckan är wrång. (Grubb, 757.)15. Spott, lachen vnd schad mügen nicht zusammen. – Petri, II, 539.Bei Tunnicius (935): Spot, lachen unde schade en mogen nicht tosamen. (Damna ioci risusque simul male congrediuntur.)16. Spott thut weher als Schaden.Die Finnen: Der Spott zerschmettert das Herz. (Bertram, 64.)Dän.: Verre er fattig mand spotten end skaden. (Prov. dan., 562.)17. Spott tödtet den Mann.Die Finnen: Das ist Spott, was ins Ohr einschneidet. (Bertram, 65.)Dän.: En helt frygter meere for spotten end som for døden. (Prov. dan., 279.)18. Spott und Hohn ist der Welt Lohn. – Parömiakon, 3098.19. Spott und Hohn trägt schlimmen Lohn.Schwed.: Spee och spott gjör ingen gott. (Grubb, 755; Wensell, 70.)20. Spott und Schade gehn auf Einem Pfade.Holl.: Spot en schade komt niemand te stade. – Spot en schade mogen kwalijk te gade. (Harrebomée, II, 292b.)21. Spott und Schaden stehen übel beisammen. – Simrock, 9764; Körte, 5668.Holl.: Spot ende schade mach qualic te gader.(Tunn., 23, 3.)Lat.: Sepe simul iuncta male stant pariter joca damna. (Fallersleben, 612.)22. Spott vnd Hon ist wahrer Prediger Lohn. – Petri, II, 539.23. Spott vnd Schade reimpt sich wol zusammen. – Petri, II, 539; Lehmann, II, 570, 103; Simrock, 9763.Dän.: Spotten og skaden følges ad. (Prov. dan., 526.)Holl.: Spot en schade gaan gaarne zamen. (Harrebomée, II, 240.)24. Spott von hinten zu thut wehe. – Petri, II, 539.25. Spott wird mit Spott belohnt. – Petri, II, 539.26. Spotts kann niemand sich erwehren. – Simrock, 9765; Körte, 5669; Graf, 351, 407; Braun, I, 4224.27. Vor Spott sich hüten ist besser als wieder spotten.Dän.: Bedre at vare sig for spot end hevne den. (Prov. dan., 289.)28. Wahrer Spott, schlimmer Spott. – Körte, 5671; Simrock, 9770; Petri, II, 584.Holl.: Ware spot, zware spot. (Harrebomée, II,292b.)Lat.: Dum jocus est verus, malus est jocus atque severus. (Fallersleben, 572.)29. Wäre Spott Brot, dann litt mancher keine Noth.Holl.: Als spijt vlas was, dan kondt gij spinnen. (Harrebomée, II, 289b.)*30. Das ist ein Spott auf die Waare. – Eiselein, 575; Simrock, 9769.*31. Den Spott zum Schaden han. – Eiselein, 542; Rollwagenbüchlein, XLII; Pauli, Schimpff, Va; Theatrum Diabolorum, 445b, 1; Eyering, II, 362.Holl.: Waer spot, quaet spot.Lat.: Damnum sequitur ludibrium. – Habeat damnum cum sunna. (Eiselein, 542.)*32. Den spott zu den streichen han. – Rollwagenbüchlein, XXI.*33. Din Spît un Smê deit mi nig wê. (Holst.) – Schütze, IV, 169 u. 174.Dein Spott und Schmähen kränkt mich nicht; ich weis so was zu ertragen. Bei Dähnert (445b): Din Spott und Spee u.s.w.*34. Er legt keinen Spott darauf. (Oesterreich.) – Klein, II, 163.Er ist kein Feind von guten Speisen; er lässt sich nicht lange bitten.*35. Um einen Spott geben (kaufen). – Eiselein, 575.[Zusätze und Ergänzungen]36. Lieber (hundert) Spott als (ein) Schaden.It.: È meglio cento beffe che un danno. (Giani, 206.)37. Spott schadet mehr als Strafe. – Scheffel, Ekkehard, III, 72.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.